Persönliches: |
|
Kurt Allinger ist in München geboren und aufgewachsen.
Schon früh zeigte sich seine besondere Begabung und Begeisterung für Mathematik. Als Gymnasiast nahm er 1971 am Wettbewerb "Jugend Forscht" (Mathematik) teil. Mit seinem Beitrag "Die arithmetische Zahlenfolge" (pdf) gewann er den ersten Preis im Landeswettbewerb Bayern und den 3. Preis im Bundeswettbewerb. Nach dem Abitur am Oskar-von-Miller-Gymnasium in München begann er sein Studium der Mathematik. Bereits als Student 1974/1975 wurden seine ersten wissenschaftliche Erfolge in renommierten Fachzeitschriften publiziert. (Themen aus dem 1. Praktikum an der TU München bei Prof. G.Huttner) 1978 legte er die Diplomprüfung in Mathematik an der TU München mit Auszeichnung ab. Thema der Diplomarbeit: "Normalisierung Reduzierter Komplexer Räume" (pdf) 1982 folgte die Promotion zum Dr. rer. nat. an der TU München. Die Dissertationsarbeit behandelte ein Thema aus der theoretischen Chemie. "Direkte Energieübertragung auf Diffundierende Akzeptoren" (pdf) Nach der Promotion war Dr. Kurt Allinger von 1982 – 1988 "Akademischer Rat a.Z." am Lehrstuhl für Theoretische Chemie der TU München (Prof. G. L. Hofacker †). 1984 – 1986 war er für einen Forschungsaufenthalt in U.S.A. beurlaubt. Zusammen mit seiner Ehefrau verbrachte er zwei Jahre in Philadelphia und Evanston/Chicago. Prof. G. L. Hofacker †) In dieser Zeit entstanden an der State University of Pennsylvania (Dpt. of Chemistry, Prof. David Chandler †) und an der und an der Northwestern University Evanston/Chicago (Dpt. of Chemistry,Prof. Mark A. Ratner) drei Fundamentalarbeiten. Themen der wissenschaftlichen Arbeit waren u.a.: |
Grundlagenforschung in Quantenthermodynamik, Entwicklung genereller mathematischer Methoden zur Berechnung von Subsystemen. Entwicklung mathematischer Modelle, Entwicklung und Programmierung von Verfahren zur Mustererkennung.
|
1988 wechselte Dr. Kurt Allinger in die Wirtschaft. Zunächst zu beratenden Ingenieuren (ILF, Pichler Engineering). 1995 machte sich Dr. Kurt Allinger selbständig mit einer technisch-wissenschaftlichen Unternehmungsberatung. 1998 gründete er zusammen mit seiner Ehefrau die dralliTECH gmbh. Dort wirkte er bis zu seinem Eintritt in den sog. "Ruhestand" am 31.12.2022 als geschäftsführender Gesellschafter. Dr. Allinger hat besondere Freude daran, sich immer neue Themen zu erschließen. Als außergewöhnlich begabter Mathematiker verfügt er über exzellente Fähigkeiten in den Bereichen Analytik / Logik. Der Wissenschaftler Dr. Allinger ist gewohnt, Problematiken zu bearbeiten und zu lösen, für die es noch keine Referenzlösungen gibt. Den Kunden seiner Unternehmen kam dies zugute - in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Schnell sprach sich herum, dass beim "Dralli" Projekte und Problemlösungen funktionierten, die bereits für "nicht machbar" gehalten wurden. Von Kunden hörte man "wenn es Dr. Allinger nicht schafft, schafft es auch sonst keiner". So gewannen die kleinen Unternehmen von Dr. Allinger diverse Aufträge, die sonst eher an Großunternehmen vergeben werden. U.a. durfte Dr. Allinger für Atos Origin, Bayerische Landesbank, BEB Erdgas und Erdöl, Commerzbank, Entrium Direct Bankers (jetzt ING-DiBa Nürnberg), ILF-Beratende Ingenieure München, Nord-West Oelleitung, Pichler Engineering München, Roche Diagnostics, Siemens, UniCredit, WINGAS tätig werden. Inhalte waren u.a. mathematikgestützte Beratung, Analyse, Konzeption, mathematische Modellierung, Aufbau logischer Datenmodelle, Prüfung von Systemen / Strukturen auf logische Richtigkeit und Konsistenz, Studien, Geschäftsprozesse, Mathematik, Statistik, Simulation, Algorithmen, Projekt-/ Programm Management. |
Home Forschung / Publikationen Anwendungsbereiche Kontakt Impressum |