Dr. rer.nat. Kurt Allinger 



Anwendungsbereiche


** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Allgemeines

Modellbildungs-Techniken (Wissensdatenmodelle)

    Praxisorientierte Beschreibung kategorien-theoretischer Ansätze für Knowledge Representation (Wissensrepräsentation), Ontologien. Darstellung von Zusammenhängen und Anwendungsbeispielen unter didaktischen Gesichtspunkten.

Geometrische Algebra (Clifford Algebren):

    Anwendungsgebiet ist u.a. Computer Graphik.

** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Banken

Analyse und logisch konsistenter Aufbau von Datenmodellen

    Grundlagen / Zusammenhänge / Mindestanforderungen an strategischen Aufbau und Design-Struktur bzgl. Datenbanken, Datensätze, Datenpunkte, XBRL, Architektur.

BCBS 239:

    Beratung von Fachabteilungen zum Thema "BCBS 239". Themen: Datenanalyse, Modellierung, Kompatibilität zur IT

MaRisk-Anforderung an die Prozesse im Handelsgeschäft, ALM (Konzeption):

    ALM: Ausschreibungsgerechte Spezifikation eines regelgetriebenen Algorithmus zum handelssystemübergreifenden Vergleich aller Bankprodukte

Konzeption Meldewesen / IDH / Kreditgeschäft

  • Automatisierung des Formelwerks einer EXCEL-Mappe zur Simulation von Projektaufwänden.
  • Aufnahme der Anforderungen zur Verrechnung von Konsortialkrediten für die aufsichtsrechtlichen Meldungen BiSta, SolvV und GroMiKV und fachliche Beschreibung der Anforderungen im Fachkonzept.
  • Umstellung der Meldevorverarbeitungsfunktionen (SolvV und GroMiKV) für das Kreditwesen von Vorsystemnummern auf Produktgruppenlogik. Programmiergerechte Beschreibung der erforderlichen Umstellung in Pseudocode.
  • IT-nahe, fachliche Beschreibung der erforderlichen Umstellungen im entsprechenden Fachkonzept.
  • Beratung der IT-Abteilung bei der Umsetzung der Spezifikation
  • Erstellung von fachlichen Testkonzepten und Testdurchführung
  • Entwicklung fachbezogen selektiver Pseudo-Positionen zum Gesamtbestandstest über Millionen Daten. Durchführung (d.h. Analyse und Dokumentation) des Gesamtbestandstests bis zur Abnahmereife des Release.

Diverse Projekte BASEL II / Risk Solutions / Aufsichtsrechtliches Meldewesen Statistische Meldungen, Groß- und Millionenkredit-Meldungen, Data Science

  • Beratung an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen und IT
  • Business Analyse
  • Analyse eines fachlichen Grobkonzepts und Absprache mit dem Fachpartner
  • Beschreibung der mathematischen Logik des Vergleichs
  • Feinspezifikation des gesamten Algorithmus in einem Use-Case
  • Analyse der Umsetzungsmöglichkeiten des Verfahrens in "Business Objects"
  • Fachlich-logische Unterstützung des Entwicklers bei der Programmierung entsprechender umfangreicher PL/SQL-Statements
  • Über ACCESS automatisierbare Generierung von Testfällen
  • est der (in JAVA) programmierten Anwendung
  • Über ACCESS automatisierbare Generierung von Testfällen
  • Test der (in JAVA) programmierten Anwendung
  • Erstellung einer EXCEL-Anwendung (VBA) zum Check der logischen Konsistenz beliebiger Trafo-Regeln. (Nur logisch konsistente Trafo-Regeln lassen sich als Programm-Anteile in die ORACLE Datenbank laden.)
  • Unterstützung der Anwender des Logikchecks
  • Bewertung von Anforderungen
  • Mathematische Modellierung, Beratung, Testing. (SAS, SQL, MS-Office, Oracle- DB)
  • Bankenstatistische Meldungen: Abbildung von Bankprodukten auf aufsichtsrechtlich melderelevante Positionen. Partnerzusammenführung verschiedener Mandanten einer Holding.
  • Berechnung von Bilanzausgleichsposten im konsolidierten Monatsausweis einer Bankenholding. Spezifikation von Überwachungsprotokollen zum Kreditwesengesetz (KWG) mittels Business Objects (BO).

Mathematisches Design/Projektdesign zum "Optimierten Cash Management". Bargeld-Logistik zur Befüllung von Geldautomaten

  • System zur Prognose des Kundenverhaltens an Geldautomaten. Kostenoptimierung des Automatenbetriebs (SAS, SQL, MS-Office
  • Analyse der Projektanforderungen des Kunden, Projektdesign und mathematisches Design, algorithmische Beratung
  • Erstellung der fachlichen Konzepte, Definition von Programmieranforderungen. Beratung auf verschiedensten Levels inschließlich der Geschäftsleitungsebene. Prüfung kundenseitig angedachter Ansätze auf mathematische Richtigkeit und logische Konsistenz.
  • Test eines Prognose- und Optimierungssystems (Analyse, Strukturierung, Beratung/Coaching) einschließlich der Koordination der Testteams von Bank und Zulieferern
  • Managementdokumentation und -präsentation

Database Marketing: Entwicklung von Score Cards für den Wertpapierhandel, Fisher Diskriminanzanalyse

    Zur Entscheidungsfindung beim Wertpapierhandel einer Bank sollten aussagefähige Kennzahlen produziert werden. Es wurde ein maschinenunabhängiges mathematisch-programmtechnisches Design konzipiert. Auf dieser Grundlage wurde ein Programm entwickelt und in Betrieb genommen.

** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Chemie (S.a. unter "Universitäten")

Studie Abfallwirtschaft

    Geschäftsprozessmodellierung im Rahmen einer Studie für die Bereich Abfallwirtschaft und Produktionschemie unter ARIS zur gewünschten Anbindung an ein SAP-System

** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Energieversorgung / Engineering:

Erdgas: SCADA-Großprojekt

    Erdgas: SCADA-Großprojekt
  • Spezifikation Inbetriebnahmekonzept und Migrationskonzept zur IT- Plattformumstellung einer Gasleitwarte im Zuge der Realisierung neuer Vorschriften der Bundesnetzagentur
  • Vorgehensmodell
  • Quellsystem: GAMOS (Client Server Architektur)
  • Zielsystem: Service orientierte Architektur (SOA)
  • Fachliche und technische Unterstützung bei der Migration eines SCADA Systems
  • Migration der Überwachungssoftware und Steuerungssoftware der Leitwarte einer Transportpipeline
  • Erfassung von Anforderungen und Anforderungsmanagement an der Schnittstelle zwischen Engineering und IT
  • Spezifikation des Parallelbetrieb zum bruchfreien Übergang von Alt- zu Neusystem
  • Analyse und IT-Spezifikationen zu neuen Verordnungen (GasNZV) und Verwaltungsvorschriften der Bundesnetzagentur (BNetzA)
  • Mengenprüfung. Prüfung der Allokationswerte für RLM- und SLP-Kunden
  • Bilanzkreismanagement
  • Organisation und Leitung von Workshops
  • Begleitung der Umsetzung durch den Offshore-Anbieter
  • Abstimmung zwischen IT-Provider und Energieversorger

Erdgas: Gasnetzsimulation

    Wissenschaftliche Beratung zur Temperaturprofilrechnung bei Gasnetzsimulationen

Erdgas: Bedarfsprognose

    Bedarfsprognose für die Erdgasversorgung auf der Basis historischer Verbrauchsdaten und Wetterdaten (Leitender Mathematik- und IT-Berater)
    Gesamtprojektleitung, leitende technisch-wissenschaftliche Beratung, lLeitung der Softwareentwicklung)

Erdöl / Erdgas: Neues SCADA-System für Energieversorgung über Transportpipelines

  • Gesamtprojektleitung, leitender technisch-wissenschaftlicher Beratung, Leitung der-Softwareentwicklung
  • Verantwortung für den gesamten Projektzyklus von der Pflichtenhefterstellung über Realisierung und Abnahme bis zur Anwenderschulung
  • Design und Programmierung des kompletten SCADA-Systems für den technischen Betrieb
  • Design und Implementierung einer hochverfügbaren Datenbankanwendung auf Basis von SYBASE für alle wirtschaftlichen Ablaufvorgänge
  • Simulationen, Algorithmen, Sicherheitstechnik, Studien
  • •Vollständige Codierung aller Module für verteiltes, redundantes Rechnersystem
  • Standortübergreifende Projektleitung
  • Koordination von Mitarbeitern und externen Dienstleistern
  • Projekt-Dokumentation
  • Managementpräsentationen
  • Begleitung der Abnahme durch den TÜV

Erdgas: Speicherung in Untertagespeichern

    Simulationsprogramm für Ein-/Ausspeichervorgänge von Erdgas in/aus Untertagespeichern

** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Mischkonzerne (Global Players)

Programm Management (ca. 20 Projekte gleichzeitig) / Business Continuity Management (Notfallkonzept). Umstrukturierung eines Geschäftsfelds (Corporate Network)

  • Projektleitung und Multiprojektmanagement über alle Intranet-Projekte eines Konzern-Geschäftsfeldes (z.B. Trust Center, Remote Access, SMART CARD, Sicherheitskonzeptionen …).
  • Analyse der Geschäftsprozesse
  • IT-Compliance
  • Managementberatung
  • Methodische Unterstützung und Schulung kundenseitiger Gesamtprojektleiter
  • Einführung und Strukturierung einer Projektmanagementebene zur Berichterstattung an die Geschäftsleitung
  • Einschätzung und Vorschlag an die Geschäftsleitung, welche Projekte unter Betrachtung wirtschaftlicher und organisatorischer Gesichtspunkte weitergeführt werden sollten
  • Entscheidung über die Priorisierung parallel laufender Projekte
  • Koordination der Ressourcen im Fall von überschneidenden Anforderungen mehrerer parallel laufender Projekte

Großrechenzentrum: Multiprojektmanagement diverser Infrastrukturprojekte. Analyse, Prozessberatung, Kommunikation an der Schnittstelle zu den Fachabteilungen der RZ-Kunden

  • Multiprojektmanagement beim Aufbau von Systemlandschaften in diversen Umgebungen
  • Analyse der internen Kommunikations- und Informationsprozesse
  • Koordination der Teams von Hardwaretechnikern
  • Bestimmung von Ressourcen-Prioritäten bei parallel laufenden Projekten
  • Projekt-Dokumentation
  • Terminplanung und Überwachung
  • Managementpräsentationen vor Auftraggebern und RZ-Kunden (z.B. Banken, Industrie,

Telekommunikation: Europaweiter Standortaufbau Telekommunikation

  • Europaweit standortübergreifende Projektleitung (München, Zürich, Wien, Budapest,Athen ....) zum Aufbau von Telekommunikations-Standorten
  • Koordination von multinationalen Teams (Mitarbeiter des Auftraggebers und dessen Kunden, externe Lieferanten)
  • Überwachung und Koordination von Liefer- und Transportlogistik
  • Projekt-Dokumentation
  • Abnahme der IN Software

** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Pharma

IT-Beratung mit naturwissenschaftlichem Hintergrund

    ShellScripts Akzeptanzanalysen, Testing

** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

Wissenschaft (Forschung, Lehre, Publikationen, Konferenzen)

  • Pattern Recognition
    • Entwicklung mathematischer Modelle, Entwicklung und Programmierung von Verfahren zur Mustererkennung

  • Energieübertragung in dotierten Molekülkristallen und Flüssigkeitenn
  • Enwicklung von Kraftfeldern für metallorganische Verbindungen
    • Grundlagenforschung in Quantenthermodynamik, Entwicklung genereller mathematischer Methoden zur Berechnung von Subsystemen. Konferenzen


    ** PLEASE DESCRIBE THIS IMAGE **

    Home       Curriculum Vitae       Forschung / Publikationen